Der Bahnhof Haiger verfügte einst über viel Bedeutung, da sich hier die Strecken aus Betzdorf und Siegen treffen. Auch das Empfangsgebäude zeigt dies.
Der Bahnhof Haiger verfügte einst über viel Bedeutung, da sich hier die Strecken aus Betzdorf und Siegen treffen. Auch das Empfangsgebäude zeigt dies.
Bahnhof Erndtebrück, Wittgensteiner Land, 21. März 2005 gegen 9:00 Uhr, ein “ländlicher” Knotenbahnhof. Man sieht, daß hier schon mal deutlich mehr los war.
Etliche Gütergleise sind abgebaut, aber noch können z.B. Holzwaggons beladen werden. Auf Gleis 1 wartet der Güterzug der Siegener Kreisbahn auf die Abfahrt Richtung Kreuztal.
Das Einfahrtsignal aus Richtung Bad Berleburg zeigt freie Einfahrt ein, aus Siegen kommt der Gegenzug der Rothaarbahn. Nach kurzem Aufenthalt fährt die Regionalbahn aus Bad Berleburg nach Siegen, der Zug aus Siegen nach Bad Berleburg weiter.
Die große und einstmals aufwendig gestaltete Schalterhalle des Bahnhofs zeigt, daß hier mal wesentlich mehr los war. Der Bahnhof war Verzweigungspunkt für die Strecken nach Bad Berleburg und weiter nach Frankenberg/Eder, nach Marburg über Bad Laasphe und nach Altenhundem.
Für Güter war ein Ablaufberg vorhanden. Im Bahnbetriebswerk mit Lokschuppen, Wasserturm und Drehscheibe wurden die Loks gewartet und versorgt.
Blick vom gleichen Standort wie vor nach Norden - rechts der Rest eines Anschlussgleises zur Firma Esta Rohr Erndtebrück, welches mit einer Spitzkehre befahren werden müßte.
Das Einfahrtssignal aus Richtung Bad Berleburg zeigt an, daß gleich die Regionalbahn einfährt. Rechts unten noch mal der Gleisrest des Anschlussgleises Esta Rohr.
Der Güterzug der Siegener Kreisbahn (auch Kreisbahn Siegen-Wittgenstein) fährt gleich bis Lützel, um dort dann mit der RB93 aus Siegen zu kreuzen.
Die vier Ausfahrsignale Richtung Bad Berleburg (links, zwei) und Bad Laasphe / Wallau (rechts, zwei). Ganz rechts Wagen des Güterzuges nach Kreuztal.
Hier, in der Bahnhofshalle, gab es mal Fahrkarten an zwei Schaltern, auch das Gepäck konnte man aufgeben.
Alle “Öffnungen” in der Halle sind mit verzinkten Blechen gegen Vandalismus gesichert.